Saadani

Reisetipps

Kenia

Touristen, die Kenia von Deutschland aus besuchen möchten, fliegen den Moi International Airport (MBA) in Mombasa oder den Jomo Kenyatta International Airport (NBO) in Nairobi, Kenias größten Flughafen, an. Von Deutschland aus erreichen Sie Kenia von fast jedem Flughafen. Je nach Fluggesellschaft haben Sie jedoch immer mindestens einen Zwischenstopp. Ausnahmen bilden die Direktflüge aus Frankfurt und einige Flüge aus München und Berlin.

Diese Fluglinien fliegen nach Kenia:

    • – Lufthansa
    • – Condor
    • – Kenya Airways
    • – Turkish Airlines
    • – Qatar Airways
    • – Swiss International Airlines
    • – Ethiopian Airlines
    • – Emirates

Tansania

Tansania hat ein gut ausgebautes Flugnetz zur Bewältigung längerer Strecken. Touristen, die Tansania von Deutschland aus besuchen, fliegen entweder den Kilimanjaro International Airport (JRO) an, der in der Stadt Arusha liegt oder den Julius Nyerere International Airport (DAR) in Daressalam. Der Flughafen in Arusha ist relativ klein und dient als Ausgangsbasis für Safaris im Norden Tansanias sowie für Kilimanjaro-Besteigungen. Dazu gehören Ausflüge in den Serengeti Nationalpark, zum Ngorongoro-Krater, Lake Manyara Nationalpark, Tarangire Nationalpark und Arusha Nationalpark. Von Deutschland aus erreichen Sie Tansania von fast jedem Flughafen. Je nach Fluggesellschaft haben Sie jedoch immer mindestens einen Zwischenstopp. Die einzige Ausnahme ist die Strecke von Frankfurt nach Arusha mit Condor.

Diese Fluglinien fliegen zum Kilimanjaro Flughafen:

  • – Condor
  • – Ethiopian Airlines
  • – KLM
  • – Turkish Airlines
  • – Qatar Airways

Sollten Sie eine Reise in den Osten Tansanias planen und die Nationalparks im Süden und Westen Ihr Ziel sein (das betrifft unter anderem das Selous Game Reserve, den Ruaha Nationalpark, Katavi Nationalpark, Mikumi Nationalpark, die Usamabara-Berge und den Gombe Nationalpark), ist der Flughafen in Daressalam ideal. Er liegt am indischen Ozean und soll schon bald zum Luftfahrtdrehkreuz in Ostafrika ausgebaut werden. Auch hier ist von Deutschland aus mit mindestens einem Zwischenstopp zu rechnen.

Diese Fluglinien fliegen zum Julius-Nyerere-Flughafen in Daressalam:

  • – Ethiopian Airlines
  • – KLM
  • – Emirates
  • – Qatar Airways
  • – Swiss
  • – Egypt Air

Wenn Sie einen Anschlussaufenthalt auf Sansibar planen, gibt es verschiedene tansanische Fluggesellschaften, mit denen Sie national fliegen können. Die bekanntesten Airlines für Inlandsflüge sind Air Tanzania und Precision Air. Für Touristen sind diese Fluggesellschaften hauptsächlich für die Route von Arusha nach Sansibar oder von Daressalam nach Sansibar von Bedeutung. Sollten Sie sich dafür entscheiden, von Deutschland aus direkt nach Sansibar zu fliegen, können Sie sich für folgende Airlines entscheiden:

  • – Ethiopian Airlines
  • – Condor
  • – Turkish Airlines

Kenia

Zitat Auswärtiges Amt:

Eine gültige Gelbfieberimpfung wird für alle Reisenden älter als ein Jahr bei Einreise aus einem Gelbfieberendemiegebiet gefordert. Bei Einreise aus Deutschland oder einer Transitzeit von weniger als 12 Stunden im Flughafen eines Gelbfieberendemiegebiets ist der Impfnachweis nicht zwingend vorgeschrieben, wird jedoch für Reisen im Land für alle Personen ≥ neun Monaten empfohlen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Ausbrüche, die bei niedriger Impfquote im Land immer wieder vorkommen können.

Tansania

Zitat Auswärtiges Amt:

Die tansanische Botschaft in Berlin hat erklärt, dass alle Reisenden aus Deutschland und Europa, die direkt nach Sansibar reisen und sich weniger als 12 Stunden im Transit in einem Gelbfiebergebiet aufhalten, keinen Nachweis einer Gelbfieberimpfung benötigen. Rückmeldungen von Reisenden bestätigen dies.

Reisende, die über das Festland nach Sansibar einreisen, werden bei der Einreise am Hafen oder am Flughafen nochmals kontrolliert, ob sie sich zuvor in einem Gelbfieberendemiegebiet aufgehalten haben. Im Zweifel sollten die Hinweise des sansibarischen Gesundheitsministeriums bzw. die Stellungnahme der Botschaft Tansanias in Berlin ausgedruckt mitgeführt werden.

Ernährung während der Tour

Alle Mahlzeiten werden während Ihrer Tour von Ihrem Koch frisch zubereitet. Es werden Ihnen täglich drei reichliche Mahlzeiten serviert, damit Sie für die langen, anstrengenden Wanderungen gestärkt sind. Folgendes steht auf der Speisekarte:

Frühstück: Frische Früchte, Rührei, Toast mit Butter, Marmelade, Erdnussbutter und Honig

Mittagessen/Lunchbox: Hühnchen, Eier, Käse, Sandwiches, Früchte*

Abendessen: Suppe, Brot, Hühnchen, Fleisch, Kartoffelpüree, Pommes, Reis, Fisch oder Spaghetti Bolognese, frische Früchte (z.B. Ananas, Mango) Zu allen Mahlzeiten werden Tee (schwarz) und Kaffee (Instant) sowie Milchpulver („Milo“) gereicht. Das Wasser wird immer abgekocht und kann bedenkenlos getrunken werde.

*Vegetarische Mahlzeiten können nach vorheriger Anmeldung ebenfalls bereitet werden. Bei speziellen Essenwünschen sollten Sie gegebenenfalls die Zutaten selbst mitbringen.

Weitere Tipps:

Tipp 1: „Cook it, peel it – or forget it! “

Bitte essen Sie keine ungeschälten Früchte oder Obst, keinen rohen Salat, keine Eiswürfel und kein Speiseeis. Gekochte und geschälte Speisen sind unbedenklich.

Tipp 2: Wasser

Eine große Gefahrenquelle ist das Trinkwasser: Trinken Sie nur Wasser, welches abgekocht wurde. In Städten greifen Sie immer auf Mineralwasser aus Flaschen zurück (achten Sie darauf, dass der Verschluss vorher noch nicht geöffnet wurde). Sollten Sie dennoch auf Nummer sicher gehen wollen, empfehlen wir Ihnen, Ihr Wasser/Tee mit Entkeimungstabletten (Mikropur) zu desinfizieren.

Trinken Sie mindestens 3-5 Liter pro Tag: vor, während und vor allem nach der Tour. Achten Sie nur darauf, nicht zu viel auf einmal zu trinken. Als Faustregel gilt: max. 1 Liter/Stunde. Wird der Magen überdehnt, verlangsamt sich die Flüssigkeitsaufnahme des Körpers. Das heißt: zu viel auf einmal zu trinken bringt einen umgekehrten Effekt!

Trinken Sie aber trotzdem unbedingt vor dem Durstgefühl, denn in den Höhen muss die Luft beim Atmen angefeuchtet werden und bedarf somit viel Wasser.

Tipp 3: kein Alkohol

Vermeiden Sie Alkohol. Dieser wirkt entwässernd und ist nicht empfehlenswert in den Höhen, in denen Sie sich aufhalten werden.

Hinweise

Das Erreichen des Gipfels kann durch ungünstige klimatische Bedingungen (starker Wind, Nebel, Dauerregen, Schneefall) und andere widrige Umstände sowohl erheblich erschwert werden als auch im Extremfall unmöglich sein. Der verantwortliche Bergführer ist in dem Fall berechtigt, die weitere Besteigung zum Schutz von Gesundheit und Leben aller Beteiligten abzubrechen. Etwaige Regressansprüche bestehen in solch einem Fall nicht.

Anforderungen

Trittsicherheit, Trekking- bzw. ausreichende Höhenerfahrung, sowie sehr gute Ausdauer und Kondition für die mehrstündige Wanderetappen, sind auf dieser Route unerlässlich. Höhenverträglichkeit bis auf 5900 m, Teamgeist und Bereitschaft zum Komfortverzicht sollten Sie für diese Tour mitbringen. Die Campingplätze verfügen nur über einfachste Sanitäranlagen, die nicht dem europäischen Standard entsprechen. Waschmöglichkeiten und Privatsphäre sind sehr stark eingeschränkt.

Die Machame-Route ist konditionell recht anspruchsvoll. Insbesondere die Anstiege am Lava Tower (aufgrund der Höhe), sowie die Great Barranco Wall verlangen dem Körper neben Trittsicherheit einige Leistungsfähigkeit ab. Bergsteigerische Fähigkeiten sind jedoch nicht erforderlich. Trotz der schwierigeren Passagen erreichen prozentual mehr Touristen über die Machame-, Umbwe- oder die Lemosho-Route den Gipfel als über die Marangu-Route. Gehen Sie unbedingt schon ab dem 1. Tag langsam und belächeln Sie nicht das freundliche „Pole Pole“ (langsam, langsam) Ihres Führers – er kennt den Berg!

Mobilitätshinweis

Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.

Für homosexuelle Handlungen sieht das Strafrecht der jeweiligen ostafrikanischen Länder wie Tansania oder Kenia sehr hohe Gefängnisstrafen vor. Es ist auch möglich, dass für ausländische Staatsangehörige die gleichen strafrechtlichen Maßnahmen gelten können wie für die Einheimischen. Wir bitten unsere Reisenden daher, sowohl in der Öffentlichkeit als auch in sozialen Medien besondere Zurückhaltung zu üben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Auswärtigen Amts: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/tansania-node/tansaniasicherheit/208662

Kenia

Als Entwicklungsland hat Kenia mit einer Reihe von ernsthaften Krankheiten zu kämpfen. Glücklicherweise kann man sich gegen viele von ihnen vor der Reise impfen lassen. Bei der direkten Einreise aus Deutschland nach Kenia sind keine Pflichtimpfungen, auch keine Gelbfieberimpfung erforderlich. Dies gilt auch, wenn im Transit über ein Gelbfieber-Endemiegebiet eingereist wird, solange bei dem Zwischenstopp der Flughafen nicht verlassen wird und der Aufenthalt weniger als 12 Stunden beträgt.

Sollten Sie aus einem Gelbfieber-Gebiet anreisen (z.B. Nachbarländer wie Uganda oder Äthiopien), einen Transitaufenthalt haben (z.B. in Addis Abeba) der mehr als 12 Stunden dauert oder den Flughafen verlassen haben, müssen Sie eine Gelbfieberimpfung als Einreisebedingung ab dem vollendeten 1. Lebensjahr vorweisen. Für längere Aufenthalte im Land und bei erhöhter Mückenexposition kann eine Gelbfieberimpfung auch aus medizinischen Gründen sinnvoll sein. Wenn Sie aus einem solchen Gebiet kommen und keinen Impfpass haben, kann Ihr Visumantrag abgelehnt werden. Bitte führen Sie daher Ihren internationalen Impfpass mit sich. Der Impfschutz ist nach neuesten Studien der WHO lebenslang und bedarf keiner Auffrischung nach 10 Jahren.

Des Weiteren ist es ratsam, sich mit Ihrem Arzt zu besprechen, um sich eventuell gegen folgende Erreger impfen zu lassen:

    • Gelbfieber
    • Hepatitis A und B
    • Typhus
    • Tollwut
    • Poliomyelitis
    • Meningokokkenmeningitis

    Die oben genannten Impfungen sind lediglich ergänzende Impfungen zu denen, die alle Reisenden sowieso auf dem neuesten Stand halten sollten, unabhängig davon, wohin Sie reisen (zum Beispiel: MMR (Masern, Mumps, Röteln), Diphtherie-Tetanus-Pertussis, Windpocken, Poliomyelitis (Kinderlähmung) und eine Grippeimpfung). Bitte bedenken Sie außerdem, dass einige Immunisierungen einen langfristigeren Impfplan voraussetzen. Sie sollten sich daher bereits einige Monate vor Reiseantritt um Ihren Impfschutz kümmern und Ihren Arzt aufsuchen.

    Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen bietet die DTG.

    Weiterführende Informationen zum Thema Tropenkrankheiten und Gesundheitsrisiken in Kenia finden Sie hier:

    Informieren Sie sich auch über eine eventuelle Malaria-Prophylaxe bei einem Tropenarzt in Ihrer Nähe. Malaria ist in ganz Kenia verbreitet. Ein besonders hohes Risiko besteht in Höhenlagen unter 2.500 Metern. Die Erreger werden durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen.

    Entsprechende Malariamedikamente sind von Land zu Land unterschiedlich, je nach vorliegenden Bedingungen, daher sollten Sie Ihren Arzt informieren, dass Sie nach Kenia reisen werden. Sie sollten bereits einige Tage vor Ihrer Reise mit der Einnahme der Malariamedikamente beginnen und dies auch für einen kurzen Zeitraum nach Ihrer Rückkehr nach Hause fortsetzen. Gehen Sie beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich zum Arzt und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin. Malariasymptome können unter anderem folgende sein:

    • Hohes Fieber
    • Kopfschmerzen
    • Schwäche
    • Durchfall
    • Schüttelfrost
    • Gliederschmerzen

    Achten Sie bereits während Ihrer Reise unbedingt darauf, dass sie körperbedeckende, helle Kleidung tragen, mehrmals täglich Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen auftragen, ggf. immer unter einem Moskitonetz schlafen und Aufenthalte an stehenden Gewässern während der Regenzeiten vermeiden.

  • Tansania

    Die größten gesundheitlichen Probleme für Touristen, die nach Tansania reisen, sind Magen- und Darminfektionen, welche durch ungewohntes/verdorbenes Essen und unreines Wasser hervorgerufen werden. Um Unannehmlichkeiten vorzubeugen, sollten Sie folgende Hinweise während Ihrer Tansaniareise unbedingt beachten:

          • Trinken Sie Flaschenwasser, kein Leitungswasser
          • Nutzen Sie im Notfall gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser
          • Verwenden Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen Trinkwasser aus der Flasche
          • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern
          • Waschen Sie sich regelmäßig mit Seife die Hände
          • Schälen Sie Obst und Gemüse oder waschen/ kochen Sie es mit Trinkwasser bevor Sie es verzehren
          • Verzichten Sie auf den Verzehr von Salat, Eis, Eiswürfel, frischer Milch, frischen Säften sowie halbrohem Fleisch
          • Tragen Sie einen Hut, eine Sonnenbrille und Langarm-Bekleidung, um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen

        Impfungen & Krankheiten

        Als Entwicklungsland hat Tansania mit einer Reihe von ernsthaften Krankheiten zu kämpfen. Glücklicherweise kann man sich gegen viele von ihnen vor der Reise impfen lassen. Bei der direkten Einreise aus Deutschland auf das Festland Tansanias und nach Sansibar sind keine Pflichtimpfungen, insbesondere keine Gelbfieberimpfung erforderlich. Es ist ratsam, sich mit Ihrem Arzt zu besprechen, um sich eventuell gegen folgende Erreger impfen zu lassen:

          • Typhus
          • Hepatitis A & B
          • Meningitis
          • Tollwut

    Die oben genannten Impfungen sind lediglich ergänzende Impfungen zu denen, die alle Reisenden sowieso auf dem neuesten Stand halten sollten, unabhängig davon, wohin Sie reisen (zum Beispiel: MMR (Masern, Mumps, Röteln), Diphtherie-Tetanus-Pertussis, Windpocken, Polio und eine Grippeimpfung). Bitte bedenken Sie außerdem, dass einige Immunisierungen einen langfristigeren Impfplan voraussetzen. Sie sollten sich daher bereits einige Monate vor Reiseantritt um Ihren Impfschutz kümmern und Ihren Arzt aufsuchen.

    Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen bietet die DTG.

    Sollten Sie aus einem Gelbfieber-Gebiet anreisen (z.B. Nachbarländer wie Kenia oder Äthopien), einen Transitaufenthalt haben (z.B. in Addis Abeba oder Nairobi) oder den Flughafen verlassen haben, müssen Sie eine Gelbfieberimpfung als Einreisebedingung ab dem vollendeten 1. Lebensjahr vorweisen. Wenn Sie aus einem solchen Gebiet kommen und keinen Impfpass haben, kann Ihr Visumantrag abgelehnt werden. Bitte führen Sie daher Ihren internationalen Impfpass mit sich. Der Impfschutz ist nach neuesten Studien der WHO lebenslang und bedarf keiner Auffrischung nach 10 Jahren.

    Zum Thema Gelbfieber finden Sie eine weitere Rubrik unter den Reisetipps.

    Weiterführende Informationen zum Thema Tropenkrankheiten und Gesundheitsrisiken in Tansania finden Sie hier:

      • Informieren Sie sich auch über eine eventuelle Malaria-Prophylaxe bei einem Tropenarzt in Ihrer Nähe. Malaria ist in ganz Tansania verbreitet, mit Ausnahme von Höhenlagen über 1.800 Metern (z.B. Kilimanjaro und Ngorongoro). Die Erreger werden durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen.

        Entsprechende Malariamedikamente sind von Land zu Land unterschiedlich, je nach vorliegenden Bedingungen, daher sollten Sie Ihren Arzt informieren, dass Sie nach Tansania reisen werden. Sie sollten bereits einige Tage vor Ihrer Reise mit der Einnahme der Malariamedikamente beginnen und dies auch für einen kurzen Zeitraum nach Ihrer Rückkehr nach Hause fortsetzen. Gehen Sie beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich zum Arzt und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin. Malariasymptome können unter anderem folgende sein:

              • Hohes Fieber
              • Kopfschmerzen
              • Schwäche
              • Durchfall
              • Schüttelfrost
              • Gliederschmerzen

            Achten Sie bereits während Ihrer Reise unbedingt darauf, dass sie körperbedeckende, helle Kleidung tragen, mehrmals täglich Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen auftragen, ggf. immer unter einem Moskitonetz schlafen und Aufenthalte an stehenden Gewässern während der Regenzeiten vermeiden.

            Wir möchten Sie außerdem auf folgende weitere Krankheiten hinweisen:

            Höhenkrankheit

            Bei Trekkingreisen in größere Höhen ist das Auftreten der Höhenkrankheit möglich. Eine gute Anpassung des Körpers an die ungewohnten Bedingungen ist daher sehr wichtig. Der Auslöser der Höhenkrankheit ist die Abnahme des Sauerstoffs in der Luft. Um eine ausreichende Sauerstoffversorgung zu erhalten, kompensiert der Körper den Druckverlust mit schnellerer Atmung und erhöhtem Puls. Ab einer gewissen Höhe reicht die Anzahl der roten Blutkörperchen nicht mehr aus, um eine ausreichende Menge an Sauerstoff zu transportieren. Die ersten Anzeichen sind vor allem Kopfschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, ein unruhiger Schlaf, Ruhepulsanstieg, geschwollene Beine und Hände und ein allgemeiner Leistungsabfall. Die einzige Therapie ist jetzt der Abstieg auf eine niedrigere Höhe. Trinken Sie außerdem viel, gehen Sie langsam und vermeiden Sie Überanstrengung.

            Hepatitis A

            Hepatitis bezeichnet eine Leberentzündung, bei der Leberzellen geschädigt werden und zum Teil absterben. Die Hepatitis A wird auch als Reise-Hepatitis bezeichnet, die besonders häufig in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen übertragen wird. Erste Symptome können sein:

                • Appetitlosigkeit
                • Abneigung gegen bestimmte Nahrungsmittel
                • Übelkeit
                • Muskel- und Gelenkschmerzen
                • leichtes Fieber

              HIV/AIDS

              HIV/AIDS ist im Lande ein großes Problem und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

              Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

              Weitere Informationen finden Sie unter:

              Auswärtiges Amt

              Medizinische Versorgung

              Die medizinische Versorgung in Tansania ist mit Europa nicht zu vergleichen und technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Es fehlt oft an qualifiziertem Fachpersonal. Die meisten Campingplätze, Lodges und Hotels haben dennoch Ärzte vor Ort und stehen in engem Kontakt mit dem Flying-Doctors-Service, falls eine Evakuierung erforderlich sein sollte. Des Weiteren ist in den größeren Städten wie Arusha, Moshi und Daressalam eine Vielzahl an modernen Krankenhäusern vorhanden.

              Versicherungen

              Für die Einreise nach Tansania empfehlen wir Ihnen dringend, eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung abzuschließen. Diese sollte neben den gewöhnlichen Behandlungskosten auch die Kosten für einen eventuellen Rettungsflug nach Deutschland mit einschließen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher nötig wird, ist zwar äußerst gering, doch sollte dieser Fall eintreten, können dabei Kosten in sechsstelliger Höhe entstehen.

              Sollten Sie vorhaben, den Kilimanjaro oder andere Berge in Tansania zu besteigen oder in abgelegenere Gebiete zu reisen, sollten Sie immer eine lokale Evakuierungsversicherung haben. Hier müssen Sie sich aber keine Mühe machen, diese abzuschließen, da sie bereits in unseren Reisen inkludiert ist. Auch der Abschluss einer Reisegepäckversicherung zum Schutz gegen Diebstahl und Verlust und die einer Reiserücktrittsversicherung ist empfehlenswert.

Kenia

Kenias tropisches Klima wird von der Nähe zum Äquator und der Höhenlage bestimmt. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über relativ hoch und schwanken nur geringfügig. Die durchschnittliche Tagestemperatur liegt bei etwa 26-30 Grad Celsius. Nachts kühlt es auf etwa 13-16 Grad Celsius ab. An der Küste und im Südosten des Landes ist das Klima heißer und feuchter, während es im Hochland etwas kühler ist. In höheren Lagen wie dem Mount Kenya National Park oder dem Aberdare National Park kann es sogar frostig werden. Die Luftfeuchtigkeit variiert ebenfalls je nach Region.

Grundsätzlich kann Kenia fast das ganze Jahr über besucht werden. Die beste Reisezeit hängt immer von der Region und den geplanten Aktivitäten Ihrer Reise ab. Wenn Sie eine Safari in die Massai Mara planen und die große Tierwanderung miterleben wollen, achten Sie darauf, dass es in den Monaten April und Mai aufgrund der Regenzeit Einschränkungen gibt. Die restlichen Monate eignen sich jedoch optimal und Ihr Reiseleiter bringt Sie genau dorthin, wo Sie die großen Tierherden auffinden werden. Jedoch hat auch die Regenzeit ihre Reize: weniger Touristen, klare, staubfreie Luft, günstige Flug- und Übernachtungspreise, üppige und grüne Vegetation. In der Regel regnet es in diesen Monaten nur nachts und es handelt sich um kurze, heftige Schauer, welche sich normalerweise nicht über den ganzen Tag erstrecken. Daher bieten wir Ihnen auch an, während oder nach der Regenzeit zu reisen.

Von Mitte Dezember bis Ende März herrscht Trockenzeit in Kenia und die Temperaturen erreichen ihren Höhepunkt. Wer die heißen Monate und die Regenzeit vermeiden möchte, reist am besten zwischen Juni und September. Hier kann mit angenehmen Temperaturen gerechnet werden und der Tierbeobachtung steht nichts im Weg.

Tansania

Das Tropenklima in Tansania unterscheidet sich von der jeweiligen Höhenlage eines Gebiets. An der subtropischen Küste ist die Temperatur mit einem Durchschnitt von 26 Grad Celsius am höchsten. In den Bergregionen (z.B. der Usambara-Gebirgskette) herrschen durchschnittlich etwa 17 Grad Celsius und ist dadurch entsprechend kühler. Tansania ist im Norden und Nordosten von zwei Regenzeiten geprägt: zwischen März und Mai und in den Monaten Oktober und November. Im Süden gibt es eine längere Regenzeit zwischen November und April.

Grundsätzlich kann Tansania fast das ganze Jahr über besucht werden. Die beste Reisezeit hängt immer von der Region und den geplanten Aktivitäten Ihrer Reise ab. Wenn Sie eine Safari in die Serengeti planen und die große Tierwanderung miterleben wollen, achten Sie darauf, dass es in den Monaten April und Mai aufgrund der Regenzeit Einschränkungen gibt. Die restlichen Monate eignen sich jedoch optimal und Ihr Reiseleiter bringt Sie genau dorthin, wo Sie die großen Tierherden auffinden werden. Jedoch hat auch die Regenzeit ihre Reize: wenig Touristen, klare, staubfreie Luft, günstige Flug- und Übernachtungspreise, üppige und grüne Vegetation. In der Regel regnet es in diesen Monaten nur nachts und es handelt sich um kurze, heftige Schauer, welche sich normalerweise nicht über den ganzen Tag erstrecken. Daher bieten wir Ihnen auch an, während oder nach der Regenzeit zu reisen.

Von Mitte Dezember bis Ende März herrscht Trockenzeit in Tansania und die Temperaturen erreichen ihren Höhepunkt. Wer die heißen Monate und die Regenzeit vermeiden möchte, reist am besten zwischen Juni und September. Hier kann mit angenehmen Temperaturen gerechnet werden und der Tierbeobachtung steht nichts im Weg. Wer eine mehrtägige Trekkingtour zum Mount Meru oder Kilimanjaro plant, ist mit den Monaten Januar und Februar sowie Juli bis Oktober bestens beraten.

Ausrüstung

Bei Trekkingreisen gilt: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“

Ihre Ausrüstung für die Trekkingtour richtet sich in erster Linie nach der Reisezeit. Von dem Gedanken, dass es in Afrika stets warm ist und immer die Sonne scheint, müssen Sie sich verabschieden. Besonders in den Bergregionen, wie am Kilimanjaro oder am Mount Meru, kann es auch während der Sommermonate sehr kalt werden.

Für Trekkingreisen und Bergbesteigungen über 4.000 m (Mount Meru und Kilimanjaro) ist eine komplette Trekkingausrüstung für Hochgebirge erforderlich. Unverzichtbar sind dabei eine entsprechend warme Bekleidung und festes Schuhwerk.

Die Folgende Packliste ist eine von uns empfohlene Liste, die Sie natürlich nach Ihren Vorstellungen kürzen oder erweitern können. Wir empfehlen Ihnen, die Liste auszudrucken und bereits eingepackte Artikel abzuhaken. So können Sie sich sicher sein, nichts vergessen zu werden.

Unterlagen

  • Reisepass mit Kopie
  • Bargeld/Kreditkarte
  • Tansania Reiseabenteuer-Reiseunterlagen
  • Impfpass
  • Geldgürtel/Brustbeutel/Bein- oder Gürteltasche zur Aufbewahrung der     Dokumente Bekleidung
  • Feste, knöchelhohe, eingelaufene Wanderschuhe
  • Gamaschen (wegen Staub und Sand)
  • Ersatzschuhe (Leichtwanderschuhe, Turnschuhe)
  • Sandalen/Flip-Flops/Badelatschen (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
  • mehrere Paare Trekkingsocken (warm & gut gepolstert)
  • kurze Hose knielang oder Bermudas
  • Trekking- / Bergwanderhose
  • bequeme Freizeithose
  • Wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv)
  • T-Shirts
  • Kurzarmhemden oder -blusen
  • Langarmhemden oder -blusen
  • dicke Daunenjacke (Füllgewicht ab 300g)
  • wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
  • kurze & lange Funktionsunterwäsche
  • warme Mütze/Sturmhaube
  • warme Fingerhandschuhe
  • Halstuch/Schal/Buff als Staub- oder Kälteschutz
  • Sonnenschutz für den Kopf (Kappe/Hut)
  • Schlafbekleidung
  • Badebekleidung
  • Sonnenbrille/Gletscherbrille
  • Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft) technische Ausrüstung
  • flexibles Gepäckstück (wird während der Wanderung von einem der Träger transportiert)
  • Schlafsack bis – 15° im Komfortbereich (kommt mit in die Tasche für den Träger)
  • Isomatte (kommt mit in die Tasche für den Träger)
  • Rucksack oder eine weiche, aber stabile Reise- bzw. Sporttasche mit Schloss (um überschüssiges Gepäck bei der Agentur vor Ort zu deponieren, z.B. für eine anschließende Safari)
  • Kleiner Tagesrucksack (20-40 Liter) für Regenkleidung, Fotoapparat, Fleece-Pullover, kohlenhydratreiche Snacks und der Wasserflasche während der Trekkingtour
  • Transportschutzhülle für Rucksack
  • Regenschirm, da es öfter regnen kann
  • Trinkflasche (auch als Wärmflasche)
  • Wassersack
  • Stirnlampe (LED) mit Ersatzbatterien
  • Teleskopstöcke, um die Knie zu entlasten, wichtig wenn Schnee liegt

Hygieneartikel & Sonstiges

  • kleine Reiseapotheke mit wichtigen persönlichen Medikamenten (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
  • Elotrans-Pulver (orale Elektrolytzufuhr) gleicht den Salz- und Wasserverlust bei Durchfallerkrankungen aus
  • Sonnenschutzcreme/-lotion mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30)
  • Sonnenschutzlippenstift mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30)
  • Halsbonbons oder Lutschtabletten gegen die trockene Höhenluft
  • Mückenschutzmittel
  • Oropax
  • Toilettenpapier, 2-3 Rollen ohne den Papp-Kern, spart Gewicht
  • Wasserentkeimungstropfen oder –tabletten (Micropur, Certisil, Romin)
  • Leichtes, schnell trocknendes Handtuch
  • Waschsachen / Hygiene-Artikel
  • Reisewecker
  • Taschentücher/Feuchttücher
  • Feuerzeug
  • Taschenmesser
  • Schreibzeug
  • Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1,5 Liter (insgesamt mind. 3 Liter inkl. Thermosflasche
  • Thermosflasche
  • Fernglas
  • Höhenmesser (wer möchte und wenn vorhanden)
  • Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger
  • Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel, „Lieblingsteebeutel”)
  • Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
  • Handy mit Ladekabel
  • persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz

Gepäck 

Umpacken von Gepäck während der Bergbesteigung:

Jeder Träger trägt normalerweise das Berggepäck von zwei Teilnehmern (höchstens 12 kg pro Teilnehmer). Weiterhin übernehmen die Träger den Transport der Ausrüstung, der Verpflegung und des Trinkwassers. Am Abend bevor Sie zur Bergbesteigung aufbrechen wird das Gepäck inkl. Schlafsack und Liegematte in eine separate Tasche umgepackt (z.B. wasserdichten Packsack, diesen bitte selbst mitbringen), die dann der Träger übernimmt. Bitte beachten Sie: Das Berggepäck wird von der Nationalparkbehörde gewogen. Sollte es die Marke von 12 kg pro Teilnehmer überschreiten, so muss entweder ein weiterer Träger engagiert werden (Kosten für die gesamte Besteigungsdauer ca. USD 90,- + Trinkgeld) oder Sie müssen Gepäck zurücklassen. Das restliche Gepäck (z.B. Kleidung für den Flug oder eine Verlängerung) verbleibt in Ihrer Reisetasche bei der Agentur. Bitte beachten Sie, dass wir aus rechtlichen Gründen für das zurückgelassene Gepäck keine Haftung übernehmen können. Sie erhalten Ihr Gepäck nach der Bergbesteigung wieder. Im Tagesrucksack tragen Sie Ihre persönlichen Dinge (Trinkflaschen, Toilettenpapier, Fotoausrüstung, Sonnenschutz, evtl. Regenkleidung, usw.).

Bei dem Gedanken an das afrikanische Klima, denkt man sofort an heiße, trockene Hitze und die gleißende Sonne. Doch diese Annahme ist nicht ganz korrekt, denn auch in Afrika bzw. Tansania kann es, außer in der Küstenregion, durchaus auch mal kühler werden. Daher dürfen dickere Kleidungsstücke im Reisegepäck nicht fehlen.

Damit Sie für Ihre Reise bestens vorbereitet sind, haben wir für Sie eine Packliste zusammengestellt, die Sie beim Kofferpacken unterstützen soll.

Wichtige Dokumente und Unterlagen

  • Reisedokumente (Pass, Flugticket, Versicherungspolice)
  • Kopien aller wichtigen Reisedokumente
  • Reisebestätigung von Tansania Reiseabenteuer
  • 2-3 Passbilder für die Neubeantragung des Reisepasses (bei Verlust des Reisepasses)
  • Liste wichtiger Adressen und Telefonnummern
  • Impfausweis
  • (internationaler) Führerschein
  • Bargeld (Euro und US-Dollar)
  • Kreditkarte(n)

Reiseutensilien

  • Koffer oder Rucksack
  • Kleiner, bequemer Tagesrucksack
  • Adapterstecker (in Ostafrika wird das dreipolige „englische“ System verwendet)
  • Mobiltelefon und Ladegerät
  • Kopfhörer
  • Wecker
  • Fotoausrüstung inkl. Ersatz-Akkus/Batterien und Speicherkarten
  • Fernglas zur Tierbeobachtung
  • Trinkflasche
  • Taschenlampe, am besten eine Stirnlampe
  • Rucksack oder eine weiche, aber stabile Reise-/ Sporttasche
  • Wasserdichte Schutzhülle für Rucksack oder Reisetasche
  • Geldgürtel, Brust-, Bein- oder Gürteltasche
  • Sonnenbrille
  • Karten- oder Reisespiele
  • Reiseführer, Sprachführer, Landkarte

Kleidung

Für Safaris in Tansania hat sich leichte, strapazierfähige Kleidung bewährt. Achten Sie auf helle Kleidung (starke Farben können Tsetse-Fliegen anlocken und größere Tiere verschrecken)

  • Dünne, möglichst wasserdichte Kleidung: T-Shirts, Shorts, Westen
  • Regenjacke
  • Dicker Pullover, möglichst aus schnell trocknendem Material (z. B. Fleece)
  • Badeschuhe und Badesachen
  • Pyjama
  • Unterwäsche und Socken
  • Bequeme, wasserfeste Turn- oder Wanderschuhe
  • Ein zweites, leichtes Paar Schuhe (Sandalen, Flip-Flops)
  • Mütze oder Hut zum Sonnenschutz
  • Feinere Kleidung für Abende im Hotel und Lodge, z.B. lange Hosen und langärmelige Hemden/Blusen, die nach Anbruch der Dunkelheit gegen Mückenstiche Schutz bieten
  • Windjacke, weil es morgens und abends kühl werden kann

Reiseapotheke & Hygiene-Artikel

  • Kleine Reiseapotheke mit persönlichen Medikamenten (verstauen Sie diese immer in Ihrem Handgepäck, falls Ihr Koffer verloren gehen sollte)
  • Rezeptfreie Medikamente: Schmerzmittel (z. B. Aspirin oder Paracetamol), Anti-Durchfall-Mittel (z. B. Imodium) und Heftpflaster
  • Malariaprophylaxe
  • Orale Elektrolytzufuhr zum Ausgleich der Salz- und Wasserverluste bei Durchfallerkrankungen
  • Antibakterielles Gel (falls keine Seife vorhanden ist oder für zwischendurch)
  • Wasserentkeimungstabletten (z. B. Mikropur)
  • Kontaktlinsen und Lösung/(Lese-)Brille
  • Sonnenschutzcreme oder -lotion mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 25)
  • Toilettenartikel und Rasierutensilien
  • Mückenschutzmittel (z. B. NoBite)
  • Mittel zur Nachbehandlung von Insektenstichen, kleiner Wunden und zur Desinfektion (Jod)
  • Nagelschere und Feile

Kenia

Seit dem 28.08.2017 hat Kenia ein striktes Plastiktütenverbot erlassen. Es dürfen keine Plastiktüten mehr eingeführt werden. Ausgenommen sind die wiederverschließbaren Ziploc-Beutel, die gerne von Reisenden im Handgepäck benutzt werden. Bereits bei der Einreise werden an den Flughäfen verstärkte Kontrollen durchgeführt. Verstöße werden mit Geldtrafen und sogar unter anderem mit Haft geahndet. Nehmen Sie daher bitte unter keinen Umständen Plastiktüten mit auf Ihre Reise.

Aufgrund des relativ neuen Verbots liegen uns aktuell noch keine Erfahrungswerte vor. Bitte beachten Sie, dass wir für das Procedere vor Ort, die individuelle Handhabung (ggf. Willkür) keine Haftung übernehmen können.

Damit Sie bei der Einreise keine Probleme bekommen, geben wir Ihnen nachfolgend einige Tipps:

    • Ersetzen Sie Plastikbeutel oder andere Plastikhüllen zum Beispiel durch Wäschenetze oder durch die neu auf den Markt gekommenen wiederverwendbaren Gemüse- und Obstbeutel
    • Überlegen Sie sich, ob Sie Flüssigkeiten tatsächlich in Ihrem Handgepäck mitführen wollen. In Ihrem aufzugebenen Gepäck ist bestimmt genug Platz für eine Kulturtasche, in der Sie die Flüssigkeiten unbeschwert transportieren können
    • Möchten Sie neue, original verpackte Gegenstände mitnehmen, entfernen Sie vorher sämtliche Plastikverpackungen und ersetzen diese zum Beispiel mit Stoffbeuteln
    • Wichtig: Sollten Sie aus medizinischen Gründen Plastiktüten benötigen wie zum Beispiel bei Morbus-Erkrankungen oder bei Diabetikerbesteck, führen Sie eine ärztliche Bescheinigung in englischer Sprache mit sich

Tansania

Seit dem 01.06.2019 hat Tansania ein striktes Plastiktütenverbot erlassen. Es dürfen keine Plastiktüten mehr eingeführt werden. Ausgenommen sind die wiederverschließbaren Ziploc-Beutel, die gerne von Reisenden im Handgepäck benutzt werden. Bereits bei der Einreise werden an den Flughäfen verstärkte Kontrollen durchgeführt. Verstöße werden mit Geldtrafen und sogar unter anderem mit Haft geahndet. Nehmen Sie daher bitte unter keinen Umständen Plastiktüten mit auf Ihre Reise.

Aufgrund des relativ neuen Verbots liegen uns aktuell noch keine Erfahrungswerte vor. Bitte beachten Sie, dass wir für das Procedere vor Ort, die individuelle Handhabung (ggf. Willkür) keine Haftung übernehmen können.

Damit Sie bei der Einreise keine Probleme bekommen, geben wir Ihnen nachfolgend einige Tipps:

      • Ersetzen Sie Plastikbeutel oder andere Plastikhüllen zum Beispiel durch Wäschenetze oder durch die neu auf den Markt gekommenen wiederverwendbaren Gemüse- und Obstbeutel
      • Überlegen Sie sich, ob Sie Flüssigkeiten tatsächlich in Ihrem Handgepäck mitführen wollen. In Ihrem aufzugebenen Gepäck ist bestimmt genug Platz für eine Kulturtasche, in der Sie die Flüssigkeiten unbeschwert transportieren können
      • Möchten Sie neue, original verpackte Gegenstände mitnehmen, entfernen Sie vorher sämtliche Plastikverpackungen und ersetzen diese zum Beispiel mit Stoffbeuteln
      • Wichtig: Sollten Sie aus medizinischen Gründen Plastiktüten benötigen wie zum Beispiel bei Morbus-Erkrankungen oder bei Diabetikerbesteck, führen Sie eine ärztliche Bescheinigung in englischer Sprache mit sich

Weitere Informationen zum Plastikverbot finden Sie hier:

https://www.thecitizen.co.tz/oped/-Perspectives-on-plastic-bags-ban-in-Tanzania/1840568-5080140-dpjqz/index.html?fbclid=IwAR2WkcgIWP0Uidy6kREZqr75TLfWSkfiHU2UCDwDfXDtYS56PiyAP7gUtCY

Kenia

Infrastruktur/Straßenverkehr

In Kenia herrscht Linksverkehr. Im Vergleich zu Deutschland (230.000 km langes Straßennetz), verfügt Tansania über eine schlechtere und geringere Infrastruktur. Das Straßennetz ist nur ca. 160.000 km lang und nur ca. 7 % der Straßen davon sind geteert. Der Zustand der geteerten Straßen ist meist recht gut. In abgelegenen Gegenden außerhalb der Stadt gibt es jedoch viele Schlaglöcher und die sandigen Straßen sind aufgrund von Wetterbedingungen zweitweise auch unbefahrbar. Das Fahren auf Schnellstraßen stellt aufgrund ungewohnter und sehr unterschiedlicher Fahrstile eine Herausforderung dar und ist mit Deutschland nicht zu vergleichen. Es gibt häufig schwere Verkehrsunfälle. Die Gefahr, durch einen Unfall verletzt zu werden, ist hoch. In der letzten Zeit häufen sich auch schwere Busunglücke auf den Schnellstraßen Kenias. Unsere Fahrer fahren daher sehr bedacht und vorausschauend.

Aufgrund der hohen Unfallrate und der schwierigen Straßenverhältnisse raten wir Ihnen von Mietwägen ab. Nehmen Sie stattdessen ein Taxi, bei dem Sie vorher unbedingt den Preis aushandeln sollten, oder steigen Sie in einen traditionellen Minibus (Matutu), der Sie für wenig Geld fast überall hinbringt. Für weitere Strecken gibt es komfortable, große Fernbusse, die zwischen größeren Städten verkehren. Wenn Sie das Lenkrad trotzdem selbst in die Hand nehmen möchten, ist ein internationaler Führerschein erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.

Bahn 

In Kenia fahren Bahnen, das Eisenbahnnetz des Landes ist im Vergleich zu anderen Ländern jedoch eher begrenzt. Die Kenia Railways Corporation betreibt eine Reihe von Schienenverkehrsdiensten im Land, darunter Personen- und Frachtzüge. Die bekannteste Bahnstrecke in Kenia ist die Uganda-Bahn, welche im späten 19. Jahrhundert erbaut wurde und Mombasa an der Küste Kenias mit dem Viktoriasee verbindet. Diese Bahnstrecke war ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung der Region, da sie den Transport von Rohstoffen wie Kaffee und Tee aus dem Landesinneren zur Küste ermöglichte.

Es gibt Pläne für den Bau einer neuen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke zwischen Nairobi und Mombasa, um den Transport von Personen und Waren zu beschleunigen und zu verbessern.

Flug

Informationen zum Flugverkehr in Kenia finden Sie bei unseren Reisetipps unter der Rubrik „Flughäfen & Flüge.

Tansania

Infrastruktur/Straßenverkehr

In Tansania herrscht Linksverkehr. Im Vergleich zu Deutschland (230.000 km langes Straßennetz), verfügt Tansania über eine schlechte und geringe Infrastruktur. Das Straßennetz ist nur ca. 20.000 km lang und nur 19 % der Straßen davon sind geteert. Der Zustand der geteerten Straßen ist meist recht gut. In abgelegenen Gegenden außerhalb der Stadt gibt es jedoch viele Schlaglöcher und die sandigen Straßen sind aufgrund von Wetterbedingungen zweitweise auch unbefahrbar. Das Fahren auf Schnellstraßen stellt aufgrund ungewohnter und sehr unterschiedlicher Fahrstile eine Herausforderung dar und ist mit Deutschland nicht zu vergleichen. Es gibt häufig schwere Verkehrsunfälle. Die Gefahr, durch einen Unfall verletzt zu werden, ist hoch. In der letzten Zeit häufen sich auch schwere Busunglücke auf den Schnellstraßen Tansanias. Unsere Fahrer fahren daher sehr bedacht und vorausschauend.

Aufgrund der hohen Unfallrate und der schwierigen Straßenverhältnisse raten wir Ihnen von Mietwägen ab. Nehmen Sie stattdessen ein Taxi, bei dem Sie vorher unbedingt den Preis aushandeln sollten, oder steigen Sie in einen traditionellen Minibus (Daladala), der Sie für wenig Geld fast überall hinbringt. Für weitere Strecken gibt es komfortable, große Fernbusse, die zwischen größeren Städten verkehren. Wenn Sie das Lenkrad trotzdem selbst in die Hand nehmen möchten, ist ein internationaler Führerschein erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.

Fährverkehr von und nach Sansibar

Zwischen Daressalam und der Inselgruppe Sansibar verkehren mehrmals täglich an jedem Wochentag Fähren. In der Vergangenheit ereigneten sich jedoch mehrere schwere Fährunglücke, bei denen mehrere Menschen ums Leben kamen. Nicht immer ist davon auszugehen, dass Fähren ausreichend gewartet sind. Versuchen Sie daher augenscheinlich überfüllte oder überladene Fähren zu meiden und nicht während eines Sturms oder Gewitters die Fahrt anzutreten. Wir empfehlen Ihnen alternativ zur Fähre eine Flugverbindung nach Sansibar zu wählen.

Bahn 

Der Schienenverkehr in Tansania ist teilweise vollständig zum Erliegen gekommen. Es gibt noch vereinzelte Bahnstrecken, die Dar es Salaam mit Kigoma, Mwanza, Dodoma und Tabora verbinden und eine weitere, mit der man von Dar es Salaam nach Sambia kommt. Die tansanische Regierung ist jedoch bemüht das Schienennetz zu modernisieren und plant den Bahnverkehr wieder aufleben zu lassen. Des Weiteren ist Tansania bemüht den Transportsektor stetig auszubauen, um regionalen Handel und wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln.

Flug

Informationen zum Flugverkehr in Tansania finden Sie bei unseren Reisetipps unter der Rubrik „Flughäfen & Flüge.

Kenia

Kenia ist ein Land mit verschiedenen Sicherheitsrisiken, einschließlich Terrorismus, Kriminalität und politischer Instabilität. Bestimmte Gebiete im Land gelten aufgrund von kriminellen Aktivitäten, bewaffneten Konflikten oder terroristischen Bedrohungen als unsicher. In Nairobi und anderen Städten herrscht ein gewisses Risiko von Taschendiebstahl, Überfällen und bewaffneten Raubüberfällen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Teile des Landes sicher sind und dass die kenianische Regierung und die Sicherheitskräfte Anstrengungen unternehmen, um die Sicherheit und Stabilität im Land zu verbessern. Als Reisender sollten Sie sich vor Ihrer Reise über die aktuellen Sicherheitsbedingungen in Kenia informieren und die Anweisungen der örtlichen Behörden und Ihrer Reiseveranstalter befolgen.

Tansania

Tansania gilt, aufgrund von politischer Stabilität, als eines der sichersten ostafrikanischen Reiseländer. Trotzdem besteht aufgrund der weit verbreiteten Armut ein hohes Risiko für Diebstähle und Überfälle. Beachten Sie, dass Sie als ausländischer Tourist in den Augen der Tansanier als sehr reich gelten und daher besonders achtsam sein müssen.  Vor allem bei großen Menschenansammlungen wie z. B. auf Märkten, Bahnhöfen, im Bus oder im Zug müssen sie besonders auf Ihre Taschen bzw. Ihr Gepäck achten. Vermeiden Sie es möglichst, Ihre Wertgegenstände offen zu zeigen. Nehmen Sie bei Aktivitäten oder Spaziergängen nur geringe Geldbeträge mit und verteilen Sie diese auf unterschiedliche Hosen- oder Jackeninnentaschen. Denken Sie daran, dass Ihr Reisepass Ihr wichtigstes Dokument ist. Bei Verlust müssen Sie sich auf eine sehr langwierige und teure Wiederbeschaffungsaktion einstellen. Falls Sie das Risiko nicht eingehen möchten und die Möglichkeit haben, den Pass sicher zu lagern, nehmen Sie eine einfache Kopie Ihrer Unterlagen mit. Ihre Brieftasche mit anderen wichtigen Karten und Unterlagen sollten Sie nicht mit sich führen und immer im Hotelsafe verwahren. Wenn Sie eine Kamera oder ein Handy zum Fotos machen mitnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Gegenstände zu sichern, indem Sie sich den Kameragurt um den Hals legen bzw. das Handy sofort wieder in Ihrer Tasche verstauen.

 

In Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie die folgenden Sicherheitshinweise auf Ihrer Reise durch Tansania und Kenia zu beachten:

  1. Achten Sie immer auf Ihr Reisegepäck und auf das der anderen in Ihrer Gruppe
  2. Versuchen Sie möglichst immer in Begleitung einer einheimischen Reiseleitung unterwegs zu sein
  3. Meiden Sie abgelegene Straßen und Gegenden – vor allem bei Dunkelheit
  4. Bewahren Sie niemals Geld oder andere Wertgegenstände in Hand- oder Umhängetaschen auf. Sollten Sie es dennoch nicht vermeiden können, versuchen Sie die Tasche unter Ihrer Kleidung zu verstecken oder immer mit der Hand festzuhalten
  5. Benutzen Sie für den Transport von Wertsachen wie Reisepass, Geld und/oder Flugtickets am besten einen verdeckt getragenen Geldgürtel, einen Brust- oder Beinbeutel oder eine flache einklappbare Gürteltasche
  6. Verzichten Sie darauf, teuren Schmuck, Uhren etc. auf offener Straße zu tragen
  7. Tragen Sie Fotoapparate und Handys nicht zu offensichtlich mit sich herum und sichern Sie diese zusätzlich mit einem Kameragurt oder einer Handykette
  8. Führen Sie immer eine Kopie der wichtigsten Dokumente mit sich und bewahren Sie diese getrennt von den Originalen auf
  9. Nutzen Sie im Hotel immer den Safe und schließen Sie ihr Zimmer gut ab
  10. Lassen Sie Wertsachen am Strand nie unbeaufsichtigt

Wichtige Notfall-Nummern auf einen Blick 

  • Allgemeiner Notruf: 112 oder 999
  • Deutsche Botschaft in Tansania: +255 22 2212300
  • Botschaft von Tansania in Deutschland: +49 30 3030800
  • Deutsche Botschaft in Kenia: +254 20 426 21 00
  • Botschaft von Kenia in Deutschland: +49 30 2592660
  • Sperr-Notruf für Deutschland (EC-, Kreditkarten, Mobilfunkkarten etc.): +49 116 116

Weiter Informationen über die Sicherheit und Reisevorschriften in Tansania entnehmen Sie bitte der Seite des Auswärtigen Amts:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/tansania-node/tansaniasicherheit/208662

Kenia

Telefon bzw. telefonieren nach Deutschland

Das Telefonieren über das Festnetz von Kenia nach Deutschland funktioniert in Städten, Hotels, Lodges oder Postämtern fast uneingeschränkt. Vergessen Sie nicht, bei einem Anruf nach Deutschland die deutsche Vorwahl (+49) vorweg zu wählen.

Auch das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut, für Anrufe nach Deutschland jedoch sehr teuer. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Anrufe immer über eine funktionierende WLAN Verbindung über verschiedene Internetplattformen (z. B. WhatsApp, Facebook, Skype) zu tätigen.

Internet 

In allen größeren Städten Kenias stehen Ihnen Internetcafés zur Internetnutzung zur Verfügung. WLAN finden Sie mittlerweile auch in fast allen Hotels, Lodges und Restaurants, wodurch der Internetzugang kein großes Problem darstellt.

Unser Tipp für Ihre Reise: Kaufen Sie sich zu Beginn Ihrer Reise eine günstige kenianische SIM-Karte (max. 1 Euro), die Sie fast überall erhalten (bereits am Flughafen). Mit dieser können Sie dann von überall aus auf das Internet zugreifen. Nachdem man sich den gewünschten Betrag auf die Karte geladen hat, kann man sich direkt mit dem Internet verbinden und lossurfen. Sie können nun entweder über die Internetverbindung nach Deutschland (wird empfohlen) oder für ca. einen Euro pro Minute übers Telefonnetz telefonieren. Die beliebtesten Prepaid-Anbieter sind Vodacom Safaricom und Airtel.

Strom

Die Strom-Spannung beträgt in Kenia 240 Volt. Für Ihre Reise benötigen Sie einen Adapter für britische Dreifachkontakte (3-Loch). Dieser kann ganz bequem in Deutschland (z. B. über Amazon oder in Elektrofachgeschäften) oder auch vor Ort gekauft werden. Die deutschen Gerätestecker, die an den meisten Ladegeräten, Rasierern etc. zu finden sind, passen jedoch oft auch ohne Adapter. Wir empfehlen Ihnen trotzdem einen Adapter dabei zu haben, um mögliche Schäden zu vermeiden. Im Notfall können Sie sich den Adapter aber auch bei einigen Unterkünften leihen.

Bitte beachten Sie: In Ostafrika kommt es immer wieder zu Stromausfällen. Diese können sich auch in seltenen Fällen über den ganzen Tag ziehen. Laden Sie daher immer regelmäßig Ihre Geräte, wenn Strom vorhanden ist und nehmen Sie eine kleine Taschenlampe für den Notfall mit.

Tansania

Telefon bzw. telefonieren nach Deutschland

Das Telefonieren über das Festnetz von Tansania nach Deutschland funktioniert in Städten, Hotels, Lodges oder Postämtern fast uneingeschränkt. Vergessen Sie nicht, bei einem Anruf nach Deutschland die deutsche Vorwahl (+49) vorweg zu wählen.

Auch das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut, für Anrufe nach Deutschland jedoch sehr teuer. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Anrufe immer über eine funktionierende WLAN Verbindung über verschiedene Internetplattformen (z. B. WhatsApp, Facebook, Skype) zu tätigen.

Internet 

In allen größeren Städten Tansanias stehen Ihnen Internetcafés zur Internetnutzung zur Verfügung. WLAN finden Sie mittlerweile auch in fast allen Hotels, Lodges und Restaurants, wodurch der Internetzugang kein großes Problem darstellt.

Unser Tipp für Ihre Reise: Kaufen Sie sich zu Beginn Ihrer Reise eine günstige tansanische SIM-Karte (max. 1 Euro), die Sie fast überall erhalten (bereits am Flughafen). Mit dieser können Sie dann von überall aus auf das Internet zugreifen. Nachdem man sich den gewünschten Betrag auf die Karte geladen hat, kann man sich direkt mit dem Internet verbinden und lossurfen. Sie können nun entweder über die Internetverbindung nach Deutschland (wird empfohlen) oder für ca. einen Euro pro Minute übers Telefonnetz telefonieren. Die beliebtesten Prepaid-Anbieter sind Vodacom und Airtel.

Strom

Die Strom-Spannung beträgt in Tansania 220 Volt. Für Ihre Reise benötigen Sie einen Adapter für britische Dreifachkontakte (3-Loch). Dieser kann ganz bequem in Deutschland (z. B. über Amazon oder in Elektrofachgeschäften) oder auch vor Ort gekauft werden. Die deutschen Gerätestecker, die an den meisten Ladegeräten, Rasierern etc. zu finden sind, passen jedoch oft auch ohne Adapter. Wir empfehlen Ihnen trotzdem einen Adapter dabei zu haben, um mögliche Schäden zu vermeiden. Im Notfall können Sie sich den Adapter aber auch bei einigen Unterkünften leihen.

Bitte beachten Sie: In Ostafrika kommt es immer wieder zu Stromausfällen. Diese können sich auch in seltenen Fällen über den ganzen Tag ziehen. Laden Sie daher immer regelmäßig Ihre Geräte, wenn Strom vorhanden ist und nehmen Sie eine kleine Taschenlampe für den Notfall mit.

Trinkgeld-Richtwerte Safari

Das Trinkgeld ist eine Art, Ihre Wertschätzung für die Menschen auszudrücken, die mit ihrer Expertise und hohen Einsatzbereitschaft dafür arbeiten Ihre Reise zu einem angenehmen und unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Das Trinkgeld ist selbstverständlich freiwillig, jedoch sollten Sie sich im Klaren darüber sein, dass dies für die Menschen in Tansania neben dem Gehalt eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt.

Alle Angaben verstehen sich pro Jeep – nicht pro Teilnehmer!

Pro Guide:
40 – 50 € pro Tag

Personal der Hotels & Lodges

Gepäck-Träger
ca. USD 1

Trinkgeld-Richtwerte für Trekking-Touren (Kilimanjaro + Mount Meru)

Es ist üblich, das Trinkgeld am Ende der Tour den Crewmitgliedern einzeln bei der Verabschiedung zu überreichen.

Versammeln Sie nach Ihrer Trekking-Tour am Nationalpark-Ausgang Ihre Begleitmannschaft und teilen Sie offen mit, wer welches Trinkgeld erhält. Halten Sie möglichst kleine Banknoten in US-Dollar bereit, so dass Sie jedem Beteiligten das Trinkgeld persönlich übergeben können. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, können Sie das Trinkgeld auch dem Bergführer übergeben und im Beisein des gesamten Begleitteams jedem den individuellen Betrag mitteilen. Wenn Sie Ihre Dankbarkeit durch andere Gesten ausdrücken möchten, sind auch Ausrüstungsgegenstände und Kleidung als Trinkgeld gern gesehen.

Verantwortlicher Bergführer
USD 12–18 pro Tag

Assistenz-Bergführer
USD 8-12 pro Tag

Koch
USD 8-10 pro Tag

Kellner
USD 8-10 pro Tag

Träger
jeweils USD 5-7 pro Tag/Träger

Sie müssen nicht jedem Gepäck-Träger ein Trinkgeld geben. In den kleineren, abgelegeneren Unterkünften können Sie ein allgemeines Trinkgeld für das gesamte Personal geben, wofür üblicherweise eine Box an der Rezeption bereitsteht.

Tipp: Achten Sie möglichst darauf, dass Sie beim Umtausch von Euro in Dollar oder TZ Schilling bzw. KES Schilling eine ausreichend kleine Stückelung erhalten, um Trinkgeld geben zu können, da es sich an abgelegenen Orten oft als ausgesprochen schwierig gestaltet, Geld zu wechseln.

Alkohol

Der Alkoholkonsum in Ostafrika ist, außer während der Autofahrt, nicht verboten. Wir empfehlen Ihnen den in Tansania lokal hergestellten Gin „Konyagi“, der aus Zuckerrohr gewonnen wird. Außerdem hat Tansania eine Reihe lokaler Biere wie zum Beispiel „Kilimanjaro“ oder „Serengeti“, die lecker und erfrischend schmecken.

Alle importierten Getränke wie Fanta, Sprite oder Tangawezi/Stoney (Ginger Beer) kosten in den Hotels um die drei US Dollar, importiertes Bier liegt bei ca. fünf US Dollar (viel weniger in Dorfläden) und Wein bei ca. 20 – 30 US Dollar und mehr. In den Lodge-Bars werden meist südafrikanische Weine angeboten. Es gibt außerdem eine Vielzahl von destilliertem Alkohol, mehrere Sorten Scotch sowie verschiedene Marken einheimischer alkoholischer Getränke.

Ausländer

Wenn Sie asiatischer Abstammung sind, werden die Einheimischen Sie wahrscheinlich immer als Chinese bezeichnen. Nichts für ungut. Das ist verständlich, denn die Tansanier oder Kenianer haben kaum Asiaten getroffen oder gesehen, außer denen chinesischer Abstammung.

Weiße bzw. Europäer werden „Mzungu“ genannt. Mzungu hat mehrere Bedeutungen und steht für „eine Person, die im Kreis geht“, für „unruhig“ oder “Entdecker”, und ist Europäern vorbehalten. Seien Sie nicht beleidigt, wenn Sie so bezeichnet werden. Die Tansanier und Kenianer sind außerdem sehr warmherzig und freundlich und werden versuchen, bei jeder Gelegenheit mit Ihnen zu sprechen, um ihr Englisch zu üben.

Berührungen

Tansanier und auch Kenianer sind empfindliche, feinfühlige und offene Menschen. Sie werden während eines Gesprächs wahrscheinlich eine Hand auf Ihre Schulter legen, Ihre Hände berühren bzw. den Körperkontakt zu Ihnen suchen. Längerer Augenkontakt ist jedoch unerwünscht und wird als Eingriff in die Privatsphäre und als nahezu unhöflich angesehen.

Essen

Schon als Kind lernt man in Ostafrika, sich vor dem Essen die Hände zu waschen. Denn hier wird hauptsächlich mit den Händen gegessen. Man beginnt erst dann mit dem Essen, wenn man sich die Hände gewaschen hat. In lokalen Restaurants wird oft vor dem Essen eine Schüssel mit Wasser und Seife zum Hände waschen hingestellt. Auch zuhause, wenn Sie einen Gast zum Essen einladen, stellen Sie Wasser zum Händewaschen bereit. Interessant ist das Handwaschritual. Die Gastgeber werden das warme Wasser mit einem gesprochenen „Karibu“ (Willkommen) einschenken, während sie in der anderen Hand eine Schale für das schmutzige Wasser halten. Dieses Ritual stammt noch aus den Tagen vor der Einführung von Löffeln und Messern. Nach dem Essen werden sie das Ritual erneut durchführen, um ihre Hände zu reinigen. Aus Tradition wird diese noch immer in einigen Orten und Restaurants praktiziert. Traditionell essen Tansanier zusammen von einer großen Platte, während sie für gewöhnlich dabei auf dem Boden sitzen, wobei Männer und Frauen getrennt voneinander essen.

Freundschaft

Obwohl im Osten Afrikas großer Wert auf Freundschaft gelegt wird, ist sie zweitrangig gegenüber der Familie. Freunde sind zum Knüpfen von Kontakten da und die Familie ist das, wohin man sich in Zeiten der Not wendet. Die Besuche lokaler Veranstaltungen (Hochzeiten, Beerdigungen und religiöse Aktivitäten) tragen dazu bei, Ihr soziales Vertrauen zu stärken.

Gastfreundschaft

Tansanier und Kenianer sind sehr herzliche, freundliche und gastfreundliche Menschen. Achten Sie jedoch auf gestellte Freundlichkeit, denn bei einigen steckt eigentlich ein ganz anderes Motiv dahinter. „Undugu“ bedeutet Bruderschaft/Schwesternschaft und steht für den tansanischen Geist und die Vorstellung von Großfamilie, Großzügigkeit, Rücksichtnahme und Mitgefühl gegenüber anderen in der Familie und Gemeinschaft. Es umfasst eine Art Sicherheitsnetz, in dem die Wohlhabenden mit den Besitzlosen teilen. Eine Person, die arbeitet, unterstützt möglicherweise ein Dutzend Freunde und Verwandte, die es nicht tun.

Gäste

Die wohlhabenden Einheimischen laden ihre Gäste zum Sitzen ins Wohnzimmer ein, wobei die einfachen Leute ihre Gäste meist außerhalb des Hauses platzieren. Die Gäste sitzen meist auf einer Bank oder einem Stuhl, aber nicht auf dem Boden. Das Bereitstellen von Speisen für Gäste gehört zur Verehrung des Gastes. Wenn Sie nichts essen wollen, versprechen Sie zumindest, ein anderes Mal zu essen. Das ist Teil der afrikanischen Gastfreundschaft. Wenn Sie gehen, wird der Gastgeber Sie nach draußen oder zum Tor begleiten.

Grüßen

Es gibt viele Formulierungen und Worte, um einen Menschen in Tansania oder Kenia zu grüßen. Die Formel und Art hängt vom Beziehungsgrad, Alter und Status des Gegenübers ab. Wenn Sie kein Suaheli sprechen, ist es in Ordnung, nur „Hallo“ oder „Wie geht es Ihnen“ zu sagen. Wichtig ist aber jeden zu grüßen an dem Sie vorbeikommen, unabhängig davon, ob Sie die Person kennen oder nicht. Wenn Sie nur Freunde grüßen und andere ignorieren, die im Raum sind, werden Sie als unhöflich angesehen. Das Grüßen ist in Tansania sehr wichtig und oft auch mit Fragen zum eigenen Wohlbefinden und dem der Familie verbunden. In bestimmten Stämmen folgt auf die Begrüßung eines älteren oder zu respektierenden Menschen das Verbeugen oder Knien. Das Verneigen oder Kopfnicken ist nicht Teil des ostafrikanischen Stils, also versuchen Sie, dies zu vermeiden.

Handeln 

Es ist üblich, auf den Märkten und Geschäften zu handeln, nicht jedoch in Supermärkten. Händler heben bei Touristen und Ausländern gerne mal die Preise an. Daher raten wir Ihnen, immer mit einem befreundeten Einheimischen, der die Preise kennt und die Sprache beherrscht, einkaufen zu gehen.

Handschlag

Es ist in Tansania nicht üblich, sich zur Begrüßung oder als Dank die Hände zu schütteln. Sollten sie trotzdem einen Handschlag machen, ist es nur sehr kurz und leicht und weit entfernt von einem festen Handschlag. Für gewöhnlich bieten die Einheimischen statt eines Händeschüttelns ihr Handgelenk als Zeichen der Begrüßung an. Einige Jugendliche machen gerne einen Handschlag, indem sie ihren Daumen hochdrehen und sich kurz ihre Handflächen halten.

Kleidung

Eine Kleiderordnung gibt es in Tansania nicht. Am Arbeitsplatz tragen einige Frauen einen Rock mit Sandalen und einem einfachen T-Shirt. Andere Frauen tragen ein formelleres Outfit mit Schuhen und Jäckchen. Bei Männern sind glänzende, polierte Schuhe, langärmelige Shirts und maßgeschneiderte Hosen üblich. In akademischen Kreisen wie einer Universität ziehen Studentinnen auch mal ein Partykleid oder Arbeitskleidung an. Männliche Studenten ziehen sich gern wie Büroangestellte an. Jeans sieht man selten.

Männer in Anzug und Weste sind auch in der Kirche und im Alltag ein übliches Bild. Dieser Kleidungsstil verdeutlicht, dass Tansanier und Kenianer trotz niedrigem Einkommen und armen Verhältnissen Wert auf gutes Aussehen legen. In Gegenden mit hohem muslimischen Anteil sind Frauen dazu angehalten, Kleidung zu tragen, die den ganzen Körper bedeckt. Touristen, die ihre nackten Beine und Schultern sowie ihren Oberkörper zeigen, werden toleriert, aber in der Öffentlichkeit nicht gern gesehen. Achten Sie besonders auf Sansibar stärker auf eine körperbedeckende Kleidung und laufen Sie bitte niemals mit Badeklamotten durch die Dörfer und Städte.

Zeit

Das Zeitkonzept in Ostafrika unterscheidet sich stark von dem der westlichen Länder. Es gibt 12 Stunden am Tag und 12 Stunden in der Nacht. Die Suaheli-Tageszeit beginnt mit Sonnenaufgang, die Nachtzeit mit Sonnenuntergang. Ostafrikaner haben viel freie Zeit. Wundern Sie sich daher nicht, wenn sie ein oder zwei Stunden zu spät zu einem Termin kommen! Geben Sie besser eine Stunde im Voraus für den Termin an statt der genauen Uhrzeit. Wenn zum Beispiel der Termin um 9 Uhr ist, sagen Sie besser um 8 Uhr, um Verspätungen entgegenzuwirken.

Zuneigung

Öffentliches Zeigen von Zuneigung wird missbilligt. Küssen, Händchen halten und Umarmen auf der Straße ist unerwünscht. Dennoch gilt die freundliche Zuneigung zwischen Personen gleichen Geschlechts als vollkommen in Ordnung, wie z.B. das Händchenhalten bei gleichem Geschlecht. Homosexualität hingegen ist in Ostafrika nicht nur ein Tabu, sondern sogar illegal. Lesen Sie dafür bitte unsere weiteren Hinweise unter „Homosexualität in Ostafrika“.

Kenia

Die Landeswährung in Kenia ist der Kenia-Schilling (KES). Der Wechselkurs variiert, wobei Sie aktuell für einen Euro ca. 143 Schilling bekommen. Sie können in Kenia auch mit US- Dollar bezahlen. Bitte beachten Sie aber, dass von Hotels, Banken und Wechselstuben meist nur Dollarnoten mit Prägedatum ab dem Jahr 2006 angenommen werden. Beachten Sie auch, dass sich der Umtausch von Euro in Landeswährung auf die großen Städte beschränkt. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie ihr Bargeld auch direkt bei der Ankunft am Flughafen wechseln. Denken Sie deshalb vorausschauend und tauschen Sie ihr Geld, wenn Sie gerade die Möglichkeit dazu haben. Ihr Reiseleiter wird Sie bei Gelegenheit aber auch darauf hinweisen.

Das Abheben von Bargeld mit deutschen Girokonto-Karten ist an den lokalen Geldautomaten nur noch selten möglich. Empfehlenswert ist daher die Mitnahme von (mehreren) Kreditkarten, mit denen eine Bargeldabhebung an den meisten Geldautomaten möglich ist. Insbesondere mit der weit verbreiteten VISA-Karte lässt sich bei verschiedenen Banken relativ zuverlässig Bargeld abheben. Eine Master Card kann unter Umständen abgelehnt werden. Bitte überprüfen Sie zügig nach jeder Geldabhebung die Kreditkartenabrechnung, da es in der Vergangenheit zu unberechtigten Bargeldabhebungen Dritter kam. Melden Sie verdächtige Doppelabhebungen sofort Ihrem Kreditinstitut! Der Service an den Geldautomaten unterliegt gelegentlich Störungen, daher empfehlen wir Ihnen ebenfalls die Mitnahme von ausreichend Bargeld (Euro/US-Dollar).

Tansania

Die Landeswährung in Tansania ist der Tansania-Schilling (TZS). Die gängigsten Banknoten des tansanischen Schilling sind 500, 1.000, 2.000, 5.000 und 10.000 Schilling. Der Wechselkurs variiert, wobei Sie aktuell für einen Euro ca. 2600 Schilling bekommen. Sie können in Tansania auch mit US Dollar bezahlen. Gerade höhere Beträge, zum Beispiel Eintrittsgelder der Nationalsparks, werden mit US Dollar bezahlt. Bitte beachten Sie aber, dass von Hotels, Banken und Wechselstuben meist nur Dollarnoten mit Prägedatum ab dem Jahr 2006 angenommen werden. Beachten Sie auch, dass sich der Umtausch von Euro in Landeswährung auf die großen Städte und auf bestimmte Hotels beschränkt. Hotels bieten in der Regel die ungünstigsten Wechselkurse. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie ihr Bargeld auch direkt bei der Ankunft am Flughafen wechseln. Denken Sie deshalb vorausschauend und tauschen Sie ihr Geld, wenn Sie gerade die Möglichkeit dazu haben. Ihr Reiseleiter wird Sie bei Gelegenheit aber auch darauf hinweisen.

Das Abheben von Bargeld mit deutschen Girokonto-Karten ist an den lokalen Geldautomaten nur noch selten möglich. Empfehlenswert ist daher die Mitnahme von (mehreren) Kreditkarten, mit denen eine Bargeldabhebung an den meisten Geldautomaten möglich ist. Insbesondere mit der weit verbreiteten VISA-Karte lässt sich bei verschiedenen Banken relativ zuverlässig Bargeld abheben. Eine Master Card kann unter Umständen abgelehnt werden. Bitte überprüfen Sie zügig nach jeder Geldabhebung die Kreditkartenabrechnung, da es in der Vergangenheit zu unberechtigten Bargeldabhebungen Dritter kam. Melden Sie verdächtige Doppelabhebungen sofort Ihrem Kreditinstitut! Der Service an den Geldautomaten unterliegt gelegentlich Störungen, daher empfehlen wir Ihnen ebenfalls die Mitnahme von ausreichend Bargeld (Euro/US-Dollar). Lassen Sie sich gerne von unseren Reise-Spezialisten bei der Budget-Planung beraten.

Inklusivleistungen:

  • Alle Transfers und Fahrten laut Programm
  • Alle Nationalparkgebühren laut Programm
  • Englischsprechende Reiseleitung
  • Bergrettungsgebühr
  • Bergführer, Trägermannschaft und Koch
  • Campingausrüstung (Isomatte, Zelt)
  • Unterkünfte wie im Programm angegeben (Hotel/Zelt)
  • Mahlzeiten wie im Programm angegeben (Getränke am Berg: Tee, Kaffee, Kakao, Milch und Säfte)
  • Gefiltertes Wasser (wir verwenden das Katadyn KFT Expedition Filtersystem)
  • Tragbare Privattoilette mit biologisch abbaubarem Abfallsystem in allen Camps
  • Druckhöhenkammer (tragbare Überdruckkammer) und Sauerstoff an allen Steigungen (für den Einsatz im Notfall)
  • Petzl Elios Helme (erforderlich bei der Western Breach Besteigung)
  • Sicherheitsausrüstung:
      • – Erste-Hilfe-Kasten
      • – Notfallsauerstoff
      • – Pulsoximeter
      • – Medsled Rettungsliege
  • Persönliches Gipfel-Zertifikat, unterzeichnet vom Nationalpark

Exklusivleistungen:

  • Schlafsack, Wanderstöcke (können gemietet werden)
  • Visumgebühren
  • Impfungen
  • Internationaler Flug
  • Reiseversicherung, Auslandskrankenversicherung
  • Persönliche Ausgaben wie Getränke (außer die, die in den Mahlzeiten enthalten sind) Zimmerservice, Souvenirs, Wäsche, Kommunikationskosten, medizinische oder zusätzliche Evakuierungsgebühren und alle Mahlzeiten, die nicht in der Reiseroute aufgeführt sind
  • Trinkgelder
  • Zusätzliche Transport-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten, die einem Kunden entstehen, der aufgrund von Krankheit, Gesundheit, gesundheitlichen Problemen oder aufgrund von Änderungen des Flugplans nicht in der Lage ist, eine geplante Reiseroute fortzusetzen

Kenia

Für die Einreise nach Kenia wird ein Reisepass (nach Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig) sowie ein Touristenvisum benötigt. Jeder Tourist hat seinen Reisepass ständig mit sich zu führen. Wir empfehlen Ihnen, eine Fotokopie vom Pass anzufertigen und diese immer getrennt vom Originaldokument mitzuführen. Beim Aufenthalt in Städten sollten Sie Ihren Reisepass z.B. im Hotel lassen und nur die Kopie mit sich führen. Oder Sie scannen wichtige Unterlagen, welche Sie in Ihrem E-Mail-Konto speichern und so über einen Internetanschluss darauf Zugriff haben.

Das Visum kann seit dem 01.01.2021 nur noch online im Voraus auf der offiziellen Website des Department of Immigration Services (www.ecitizen.go.ke) beantragt werden. Die Gebühr für das Visum beträgt 51 USD.

Das Visum ist 90 Tage gültig und kann bei einem längeren Aufenthalt in Kenia einmal um 90 Tage verlängert werden.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können mit dem Kinderausweis mit Lichtbild einreisen.

Bei der direkten Einreise aus Deutschland sind Pflichtimpfungen nicht vorgesehen, bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet (z.B. Nachbarländer) ist der Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung ab dem vollendeten 1. Lebensjahr erforderlich.

Es besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit ein East African Visa, gültig zur mehrfachen Einreise für die Länder Kenia, Uganda und Ruanda über das elektronische Visasystem zu beantragen. Die Kosten betragen 101 USD.

Bei Weiterreise in eines der Nachbarländer mit anschließender Wiedereinreise nach Kenia, besteht die Möglichkeit ein Visum zur mehrfachen Einreise zu beantragen.

Tipps für den Online-Visa-Service

Antragstellern von Visa wird dringend empfohlen, ihr Visum nur über die offizielle Website der kenianische Einwanderungsbehörde (www.ecitizen.go.ke) und NICHT über andere Links zu beantragen.

Der Antragsteller muss bei der Antragstellung sicherstellen, dass sein Reisepass eine Gültigkeit von mindestens sechs Monaten und mindestens drei unbenutzte Visa-Seiten hat.

Es wird erwartet, dass der Antragsteller eine richtige Visakategorie beantragt. Wenn der Antragsteller sich nicht sicher ist, welche Art von Visum er benötigt, wird ihm empfohlen, sich bei Tansania Reiseabenteuer oder über die E-Mail info@tansania-reiseabenteuer.de zu informieren.

Der Visumantrag wird innerhalb von zehn Tagen bearbeitet, daher wird den Antragstellern dringend empfohlen, den Zeitrahmen bei der Antragstellung zu beachten.

Jeder Antrag auf Visa, der falsch gestellt wurde oder nicht genügend Anhang enthält, kann abgelehnt werden.

Es wird davon ausgegangen, dass jeder Antragsteller die Bedingungen im Disclaimer gelesen und akzeptiert hat. Daher ist der Antragsteller verpflichtet, diese vor der Zahlung sorgfältig zu lesen.

Bei Ablehnung eines Visumantrags wird keine Rückerstattung vorgenommen. Die kenianische Einwanderungsbehörde kann dem Antragsteller Gründe für die Ablehnung des Visums nennen oder vorenthalten. Die Visabestimmungen und -bedingungen können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Antragstellern, deren Staatsangehörigkeit unter die Kategorie Referral-Visum fallen, wird nicht empfohlen, Flugtickets zu buchen oder Zahlungen für Reservierungen in Tansania zu leisten, bevor sie die Genehmigung für ihr Visum erhalten. Antragstellern von Empfehlungsvisa wird empfohlen, sich mindestens zwei Monate vor ihrem Reisedatum zu bewerben. Die Antragsteller sind verpflichtet, die Liste der Länder, die von Zeit zu Zeit unter das Empfehlungsvisum fallen, zu lesen, da es einige Änderungen geben kann. Empfehlungsvisa werden nicht bei Ankunft, sondern nur online ausgestellt.

Staatenlose und Flüchtlinge, die Dokumente der Wiener Konvention besitzen, sind ebenfalls verpflichtet, vor der Einreise nach Kenia ein Überweisungsvisum zu erhalten.

Arten der E-Visa

Je nach Zweck eines Besuchers/Besuches gibt es verschiedene Arten von Visa. Wenn Sie eine Reise nach Tansania über uns buchen, können folgende Visa relevant für Sie sein:

Tourist E-Visum:

  • Gültig für einmaligen Aufenthalt in Kenia von maximal 90 Tagen und ist 90 Tage ab dem Einreisedatum gültig
  • E-Visum gilt nur für touristische Zwecke (Ferien, Besuch bei Freunden und Bekannten etc.)
  • Kosten: 51 US-Dollar

Dem Antrag für ein Tourist E-Visum sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • Digitale Reisepasskopie des Antragstellers (Bio-Seite)
  • Digitales Lichtbild des Antragstellers, welches Voraussetzungen eines Passfotos erfüllt
  • Kopie des Rückflugtickets
  • Bestätigung für die erste Unterkunft

Transit E-Visum

  • für Transitreisen durch Kenia zu einem anderen Land
  • Maximal zugelassene Aufenthaltsdauer in Kenia beträgt 72 Stunden
  • Transit E-Visum ist spezifisch für die Reisenden gedacht, welche eine Durchreise durch Kenia vorhaben und kann nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden
  • Kosten: 21 US-Dollar

Dem Antrag für ein Transit E-Visum sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • Digitale Reisepasskopie des Antragstellers (Bio-Seite)
  • Digitales Lichtbild des Antragstellers, welches Voraussetzungen eines Passfotos erfüllt
  • Weiterreise- oder Rückreiseticket

Wie man ein Visum online beantragt

Wenn Sie Ihr Visum online beantragen möchten, sprechen Sie uns gerne an. Wir schicken Ihnen eine detaillierte Anweisung mit hilfreichen Informationen zu, damit Ihr Antrag reibungslos abläuft!

Tansania

  • Für die Einreise nach Tansania wird ein Reisepass (nach Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig) sowie ein Touristenvisum benötigt. Jeder Tourist hat seinen Reisepass ständig mit sich zu führen. Wir empfehlen Ihnen, eine Fotokopie vom Pass anzufertigen und diese immer getrennt vom Originaldokument mitzuführen. Beim Aufenthalt in Städten sollten Sie Ihren Reisepass z.B. im Hotel lassen und nur die Kopie mit sich führen. Oder Sie scannen wichtige Unterlagen, welche Sie in Ihrem E-Mail-Konto speichern und so über einen Internetanschluss darauf Zugriff haben.
  • Das Visum für deutsche Staatsbürger kann drei bis vier Wochen vor Abreise bei der Botschaft Tansanias beantragt werden (ca. 50 EUR zzgl. Porto). Auch kann seit Ende November 2018 ein E-Visum über das tansanische Immigration Department beantragt werden (weitere Informationen über das E-Visum finden Sie weiter unten).
  • Alternativ dazu ist das Visum auch bei Einreise nach Tansania erhältlich (50 USD, bar vor Ort zu zahlen), was sich jedoch seit einiger Zeit als schwieriger erweist und wir deshalb davon abraten.
  • Bei internationalen Abflügen ab Sansibar wird eine Ausreisesteuer von 30 USD verlangt (bar vor Ort zu zahlen).
  • Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können mit dem Kinderausweis mit Lichtbild einreisen.
  • Bei der direkten Einreise aus Deutschland sind Pflichtimpfungen nicht vorgesehen, bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet (z.B. Nachbarländer) ist der Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung ab dem vollendeten 1. Lebensjahr erforderlich. Bei Ankunft am Kilimanjaro Airport oder in Dar es Salaam begibt man sich zunächst zum Health Desk, wo der Eintrag der Gelbfieberimpfung im Internationalen Impfpass der WHO kontrolliert wird. Ohne einen entsprechenden Vermerk der Gesundheitsbehörde wird keine Einreisegenehmigung erteilt.
  • Falls Sie beabsichtigen, über Kenia oder Uganda auszureisen, so erhalten Sie die entsprechenden Visa bei den Botschaften, an den Flughäfen oder Grenzkontrollen.

TIPPS FÜR DEN ONLINE-VISA-SERVICE

  • Antragstellern von Visa wird dringend empfohlen, ihr Visum nur über die offizielle Website der tansanischen Einwanderungsbehörde (https://eservices.immigration.go.tz/visa/) und NICHT über andere Links zu beantragen.
  • Der Antragsteller muss bei der Antragstellung sicherstellen, dass sein Reisepass eine Gültigkeit von mindestens sechs Monaten und mindestens eine unbenutzte Visa-Seite hat.
  • Es wird erwartet, dass der Antragsteller eine richtige Visakategorie beantragt. Wenn der Antragsteller sich nicht sicher ist, welche Art von Visum er benötigt, wird ihm empfohlen, sich bei Tansania Reiseabenteuer oder über die E-Mail info@visatanzania.go.tz zu informieren.
  • Der Visumantrag wird innerhalb von zehn Tagen bearbeitet, daher wird den Antragstellern dringend empfohlen, den Zeitrahmen bei der Antragstellung zu beachten.
  • Jeder Antrag auf Visa, der falsch gestellt wurde oder nicht genügend Anhang enthält, kann abgelehnt werden.
  • Es wird davon ausgegangen, dass jeder Antragsteller die Bedingungen im Disclaimer gelesen und akzeptiert hat. Daher ist der Antragsteller verpflichtet, diese vor der Zahlung sorgfältig zu lesen.
  • Bei Ablehnung eines Visumantrags wird keine Rückerstattung vorgenommen.
  • Die tansanische Einwanderungsbehörde kann dem Antragsteller Gründe für die Ablehnung des Visums nennen oder vorenthalten.
  • Die Visabestimmungen und -bedingungen können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
  • Antragstellern, deren Staatsangehörigkeit unter die Kategorie Referral-Visum fallen, wird nicht empfohlen, Flugtickets zu buchen oder Zahlungen für Reservierungen in Tansania zu leisten, bevor sie die Genehmigung für ihr Visum erhalten. Antragstellern von Empfehlungsvisa wird empfohlen, sich mindestens zwei Monate vor ihrem Reisedatum zu bewerben.
  • Die Antragsteller sind verpflichtet, die Liste der Länder, die von Zeit zu Zeit unter das Empfehlungsvisum fallen, zu lesen, da es einige Änderungen geben kann.
  • Staatenlose und Flüchtlinge, die Dokumente der Wiener Konvention besitzen, sind ebenfalls verpflichtet, vor der Einreise nach Tansania ein Überweisungsvisum zu erhalten.

Arten der E-Visa

Je nach Zweck eines Besuchers/Besuches gibt es verschiedene Arten von Visa. Wenn Sie eine Reise nach Tansania über uns buchen, können folgende Visa relevant für Sie sein:

Tourist E-Visum:

  • Gültig für einmaligen Aufenthalt in Tansania von maximal 30 Tagen und ist 30 Tage ab dem Einreisedatum gültig
  • E-Visum gilt nur für touristische Zwecke (Ferien, Besuch bei Freunden und Bekannten etc.)
  • Kosten: 50 US Dollar

Dem Antrag für ein Tourist E-Visum sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • Digitale Reisepasskopie des Antragstellers (Bio-Seite)
  • Digitales Lichtbild des Antragstellers, welches Voraussetzungen eines Passfotos erfüllt
  • Kopie des Rückflugtickets

Transit E-Visum

  • für Transitreisen durch Tansania zu einem anderen Land
  • Maximal zugelassene Aufenthaltsdauer in Tansania beträgt 7 Tage
  • Transit E-Visum ist spezifisch für die Reisenden gedacht, welche eine Durchreise durch Tansania vorhaben und kann nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden
  • Kosten: 30 US Dollar

Dem Antrag für ein Transit E-Visum sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • Digitale Reisepasskopie des Antragstellers (Bio-Seite)
  • Digitales Lichtbild des Antragstellers, welches Voraussetzungen eines Passfotos erfüllt
  • Einreisevisum des Ziellandes ggf. ein Ticket für die weiterführende Reise

Wie man ein Visum online beantragt:

  • Besuchen Sie die Website der Einwanderungsbehörde (https://eservices.immigration.go.tz/visa/)
  • Klicken Sie bei „New Application“ auf die Schaltfläche „Apply for a new Visa“
  • Füllen Sie alle erforderlichen Angaben im Formular aus
  • Laden Sie die gescannten relevanten Dokumente des Antragstellers für das Visum hoch und fügen Sie sie bei
  • Anschließend erhält der Antragsteller eine E-Mail mit der Benutzeridentifikationsnummer (mit der er die Bewerbung online verfolgen kann)
  • Nach dem Ausfüllen eines Online-Visaantragsformulars muss der Antragsteller eine entsprechende Visagebühr entrichten
  • Nach erfolgreicher Zahlung reicht der Antragsteller seinen Antrag ein
  • Schließlich erhält der Antragsteller eine Bestätigung über den Eingang seines Antrags
You don't have permission to register