Der Kilimanjaro erhebt sich isoliert aus der umliegenden Savanne auf eine Höhe von 5.895 Metern. Er ist somit das höchste Bergmassiv Afrikas und sogar der höchste freistehende Berg der Welt. Das Massiv, umgeben vom gleichnamigen Nationalpark, umfasst drei Berge: den Kibo, den Mawenzi und den Shira, wobei der Kibo den höchsten Punkt darstellt und den Namen „Uhuru Peak“ trägt. Um die Berge herum findet man dichte, tropische Regenwälder.
Der 756 Quadratkilometer große Nationalpark dient vor allem dem Schutz der Flora und Fauna rund um den Kilimanjaro und dessen Instandhaltung. Seine Faszination ist unbestreitbar und zieht jährlich tausende erfahrene Trekker und entschlossene Einsteiger aus aller Welt an. Eine Wanderung zum schneebedeckten Kibo-Gipfel ist ein unvergessliches Erlebnis und ein wesentlicher Bestandteil jedes tansanischen Abenteuers.
Fitness, Kondition und Wille: So erreichen Sie den Gipfel des Kilimanjaro
Der Kilimanjaro ist ein Berg voller Kontraste und Extreme. Der Aufstieg führt Sie in wenigen Tagen vom tropischen Regenwald, vorbei am Heide- und Moorland und der alpinen Wüste bis in die Arktis an der Gipfelzone, bei der Sie auf Schnee und Gletscher treffen werden. Obwohl der Uhuru Peak eine stattliche Höhe hat, bedarf es bei den Trekkingtouren keiner speziellen Bergerfahrung.
Das Rezept, um den Gipfel des Kilimanjaro zu erklimmen, ist jedoch vor allem körperliche Fitness, eine gute Kondition und ein starker Wille. Sie können zwischen verschiedenen Routen wählen, die alle ihre eigenen Höhepunkte und Highlights haben. Außerdem haben Sie die freie Wahl, in wie vielen Tagen Sie den Kilimanjaro besteigen wollen. Empfohlen wird jedoch immer eine Route zu wählen, auf der auch ein Akklimatisationstag mit eingeplant ist. Dadurch erhöhen sich Ihre Gipfelchancen extrem.
Zu welcher Jahreszeit die Wanderung zum Kilimanjaro am besten ist
Wanderungen zum Kilimanjaro müssen auch nicht immer bis ganz zum Uhuru Peak führen. Für diejenigen, die auch die anderen Seiten des Nationalparks kennenlernen wollen, stehen mehrere Tages- und Nachtwanderungen zur Verfügung, die nicht das Ziel des Gipfelerfolges haben.
Wir empfehlen Ihnen für alle Wanderungen auf dem Kilimanjaro die Monate von Dezember bis Februar sowie von Juli bis September, da sie die klarsten und wärmsten Bedingungen für das Klettern schaffen.
So erreichen Sie den Gipfel
Viele Wege führen zum Kilimanjaro. In unserem Reiseprogramm bieten wir drei verschiedene Routen an, die sich je nach Schwierigkeitsgrad und Landschaft teils sehr voneinander unterscheiden.
8 Tage Marangu-Route
Gilt als die leichteste Route auf dem Kilimanjaro. Sie bietet großartige Blicke auf den Kibo und den Mawenzi und ist landschaftlich sehr reizvoll. >> Mehr erfahren <<
8 Tage Rongai Route
Wird nur von wenigen Wanderern genutzt, obwohl es eine der einfacheren Routen ist. Sie zeichnet sich durch eher spärliche Vegetation aus, versprüht dadurch aber einen besonderen Reiz. >> Mehr erfahren <<
9 Tage Machame Route
Die Machame Route, auch bekannt als „Whiskey Route“ ist die landschaftlich reizvollste und schönste Aufstiegsroute zum Uhuru Peak. >> Mehr erfahren <<
10 Tage Lemosho Route
Die Lemosho Route ist die längste, aber dafür unberührteste und abgelegenste Route zum Gipfel des Kilimanjaro. >> Mehr erfahren <<